VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE BEWERBUNG
Thema 2022: Reden über Krebs
Die Innovationsprojekte müssen sich inhaltlich mit dem diesjährigen Schwerpunktthema „Reden über Krebs“ befassen und im vielschichtigen Kontext von Kommunikation angesiedelt sein.
Die Projekte sollten das Potenzial haben, die Lebensqualität von Menschen mit einer Krebserkrankung und/oder Angehörigen nachhaltig zu verbessern oder sollten dies bereits bewirkt haben.
Projektstatus
Die einzureichenden Projekte sollten bereits umgesetzt bzw. angelaufen sein. Reine Ideenskizzen werden nicht zugelassen. Die finanzielle Unterstützung soll für den weiteren Ausbau des Projektes genutzt werden.
Wer darf sich bewerben?
Gemeinnützige, eingetragene Vereine, explizit Patienten- und Betroffenen-Organisationen, Kliniken oder Netzwerke im Bereich Onkologie sind aufgerufen, ihre Projekte einzureichen. Alle Organisationen, die im Vorjahr bereits finanziell durch Ipsen unterstützt wurden, können 2022 nicht teilnehmen. Die Entscheidung über die Erfüllung der Teilnahmebedingungen obliegt im Zweifelsfall der Jury.
Kommunikation
Die Gewinner-Projekte werden auf der IPC Award-Website, über Pressemeldungen an relevante/öffentliche Medien und in Social Media-Kanälen von Ipsen und seinen Kooperationspartnern öffentlich gemacht.
Bewertungskriterien
Die Jury bewertet die eingereichten Projekte nach den Kriterien „Erfolg & Nachhaltigkeit“ „Innovation“ sowie „Wirkung auf Politik und Forschung“.
Erfolg & Nachhaltigkeit
Welche Erfolge kann das Projekt bereits vorweisen (z. B. Teilnehmerzahlen und Feedback)? Und inwieweit verfolgt das Projekt einen nachhaltig wirkenden Ansatz, der sich langfristig positiv auf die Lebensqualität der Betroffenen und deren Angehörige auswirkt?
Innovation
Inwieweit ist das Projekt zukunftsweisend: Werden neue Technologien verwendet (webbasiert, mobile Nutzung)? Ist das Projekt auch für andere Institutionen wegweisend?
Wirkung auf Politik und Forschung
Ist das Projekt vielleicht auch interessant für die Politik und Forschung und kann auch für andere Bereiche im Gesundheitssektor relevant werden?